
Anhebung der Grundbeiträge zunächst vom Tisch
Auf der Hauptausschusssitzung im Oktober 2022 diskutierten Vorstand, Aufsichtsrat und Abteilungsleiter über mögliche Maßnahmen, um die befürchtete Finanzlücke für das kommende Haushaltsjahr zu schließen. Dabei sind gute Ideen vorgetragen worden, die es nun gilt auch in die Tat umzusetzen. Darunter zum Beispiel mehr Veranstaltungen in den Abteilungen und im gesamten Verein, noch wirtschaftlicheres Handeln in so mancher Abteilung oder die Einführung und Anpassung von Zusatzbeiträgen. Auch in der Diskussion: Die Anhebung des Grundbeitrags für die Vereinsmitgliedschaft.
Sponsoring, Energieeinsparung und leichter Anstieg der Mitgliederzahlen
Nach einer erneuten Prüfung der Zahlen nach Ende des vierten Jahresquartals, zugleich zweites Quartal des SVHU-Geschäftsjahres kann die Anhebung des Grundbeitrags zunächst zu den Akten gelegt werden. Die Liquidität des SVHU hat sich durch den sparsamen Umgang mit Energie, das großartige Engagement unserer Sponsoren und Partner aus der Wirtschaft im Sponsoring und einem leichten Anstieg der Mitgliederzahlen soweit erholt, dass eine Erhöhung des Grundbeitrags zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter verfolgt werden muss. Aufsichtsrat und Vorstand haben gemeinsam entschieden keine ausserordentliche Delegiertenversammlung einzuberufen, um eine Erhöhung des Grundbeitrags abzustimmen. Das ist schon ein toller Erfolg, den wir alle gemeinsam erzielt haben und auch unseren Partnern zu verdanken haben. Lasst uns gemeinsam an dieser Stelle weitermachen.
Kein Grund sich zurückzulehnen
Für eine Generalentwarnung ist es jedoch zu früh. Fraglich ist, wie sich die Zahl der Mitglieder weiterentwickelt und ob die Abteilungen Ihre Vorschläge auch umsetzen und wohin uns in Zukunft die Inflation, steigende Energiekosten und steigende Lohnkosten treiben. Es ist nicht auszuschließen, dass die Entscheidung schon in einem Jahr erneut überdacht werden muss, wenn die gemeinsamen Anstrengungen ausbleiben. Insbesondere die Überprüfung von Zusatzbeiträgen durch die Abteilungen spielt dabei eine zentrale Rolle. Beinahe alle diese Beiträge sind seit 10 Jahren oder noch länger gleich geblieben. Andere Abteilungen müssen über Zusatzbeiträge nachdenken, die sie bislang nicht erhoben haben. Und das trotz steigender Kosten für Trainerinnen und Trainer, steigenden Abgaben an die Fachverbände oder steigender Preise für den Einkauf von Trainingsmaterial. Steigende Ansprüche überhaupt, die an den Sportverein gestellt werden. Auch die Kosten für den Verwaltungsaufwand steigen. Für IT-Infrastruktur und Räumlichkeiten mit allen Nebenkosten. Aufwand, den der SVHU mit der Geschäftsstelle betreiben muss, um einen der größten Verein mit mehr als 4000 Mitgliedern zu verwalten und dabei eigentlich immer noch zu dünn aufgestellt ist. Es braucht also weiter unser aller Anstrengung und Verständnis für die Situation, um auch in Zukunft stark zu bleiben und den Sport für jede und jeden zugänglich zu lassen. „Zusammenrücken“ ist die Devise.