
Judo
Judo hat seinen Ursprung in der alten Kriegskunst Jiu-Jitsu, welche in Japan von den Samurai weiterentwickelt wurde.
Jigoro Kano (1860-1938), der schon viele Jahre Jiu-Jitsu betrieben hatte, entwickelte 1882 hieraus ein neues System von Angriffs- und Verteidigungsbewegungen, die ohne Gefahr für den Partner angewandt werden konnten. Das Judo war geboren und verbreitete sich schnell.
Judo hält den Körper gesund und fit, lehrt Höflichkeit und fördert Phantasie, Mut und Durchhaltevermögen und bringt Spaß!
Und – Interesse, bei uns im Verein Judo zu machen?
Egal, ob Du früher schon einmal Judo gemacht hast oder neu anfangen möchtest – schau einfach bei einer unserer Trainingszeiten vorbei! Du kannst gerne einfach nur zusehen oder sogar gleich schon mitmachen. Für Deine „Schnupperstunde“ beim Judo brauchst Du nur ganz normale Sportsachen mitzubringen.
Wir freuen uns auf Dich! 🙂
Unsere Anfängergruppen für Kinder sind momentan voll. Du kannst natürlich trotzdem vorbeischauen und einmal zusehen. Wir müssen Dich dann aber leider auf unsere Warteliste setzen. Nach den nächsten Prüfungen kommen viele Kinder in die Gruppe für Fortgeschrittene, wodurch in den Anfängergruppen schnell wieder Plätze frei werden.
Hinweise für die Eltern der Judoka
- Zuschauen beim Training ist jederzeit erlaubt und erwünscht.
- Teilnahme an der einmal jährlich stattfindenden Spartenvollversammlung wäre wünschenswert und würde einiges (auch wichtiges) klären.
- Turnierbegleitung durch die Eltern oder Elternteile ist ebenfalls erwünscht (sicher auch von den Kindern).
- Die Kosten für Judopässe (z.Z. 8,50€) müssen die Eltern tragen.
- Meldungen an die Veranstalter von Turnieren werden von dem Trainer / der Trainerin und / oder Sönke Schillig vorgenommen. Ihr, die Eltern oder eure Kinder, meldet euch vor Meldeschluss nur bei den Trainern und / oder Sönke Schillig.
- Startgelder für Turniere werden bis auf Weiteres vom Verein getragen.
- Fahrten zu den Turnieren müssen kostenmäßig von den Fahrern getragen werden und mit den Eltern organisiert werden.
- Prüfungskosten müssen die Eltern tragen (z.Z. 8,50€).
- Eine Ausnahme sollte es sein und bleiben, wenn zu einem Turnier kein Trainer als Begleitperson mitfährt.
- Wir würden uns freuen, wenn sich Eltern für eventuelle Veranstaltungen (2-3 mal im Jahr) der Judoabteilung, nach frühzeitigem Aushang, zur Mitarbeit zur Verfügung stellen würden.
Abkürzungen
- BEM = Bezirkseinzelmeisterschaft
- BVMM = Bezirks-Vereinsmannschaftsmeisterschaft
- LEM = Landeseinzelmeisterschaft
- LVMM = Landes-Vereinsmannschaftsmeisterschaft
- NDEM = Norddeutsche Einzelmeisterschaft oder GEM = Gruppen-Einzelmeisterschaft
- DEM = Deutsche Einzelmeisterschaft
Zu den Meisterschaften ab Landesebene muss man sich qualifiziert haben, das heißt, es werden nur die vier Besten einer Alters- und Gewichtsklasse der Bezirksmeisterschaft zur Landesmeisterschaft zugelassen.
Entsprechendes gilt dann z.B. von LEM zu NDEM etc.
Wettkampfbegriffe im Judo
- hajime = „Kämpft“
- (koka = achtel Wertung)
- yuko = viertel Wertung
- waza-ari = halbe Wertung
- waza-ari awasete-ippon = zwei halbe Wertungen ergeben eine ganze Wertung
- ippon = ganze Wertung
- fusen-gashi = „Sieg durch Nichtantreten des Gegners“
- osae-komi = „Haltegriff ist angesetzt“
- toketa = „Haltegriff ist gelöst“
- sone-mama = „Nicht bewegen“
- yoshi = „Weiterkämpfen“
- shido = Bestrafung
- matta = „Warten“, „Halt“
- sore-made = „Das ist alles“, „Der Kampf ist beendet“