Henstedt-Ulzburg, 03.08.2021. Am Dienstag, den 3. August tagte im Ratssaal der Gemeinde Henstedt-Ulzburg der Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Sport (BJKS). Auf der Tagesordnung wurden zwei Punkte behandelt, die für die Zukunft des Henstedt-Ulzburger Großsportvereins von richtungsweisender Bedeutung sind. Alle sechs Vorstände und der Leiter der Geschäftsstelle vertraten den Verein an diesem Abend und waren im Ratssaal anwesend. Während es für die Errichtung eines Bike-Parks auf dem Gelände der ehemaligen Tennisplätze am Bürgerpark eine einstimmige Zustimmung aus der Gemeindepolitik gab und damit ein wichtiger Schritt für die Einrichtung einer Trendsportfläche gemacht wurde, gab es bei nächsten Tagesordnungspunkt eine durch den SVHU vollzogene Wende.
Eigentlich wollte der Ausschuss über einen Antrag des SVHU zur Sanierung des durch einen Wasserschaden weitestgehend stillgelegten Sportland sprechen und Entscheiden. Vorstand Bernd-Dieter Stoffer, im Verein zuständig für die Infrastruktur und Sportstätten, verlas gleich zu Beginn eine durch den Vorstand vorbereitete Erklärung. Demnach sieht der SVHU von einer finanziellen Beteiligung an der Sanierung der Sportanlage ab und bittet die Gemeindepolitik und die Verwaltung um Unterstützung für eine Lösung ohne finanzielle Beteiligung des Vereins.
Die Pandemie und der damit weitestgehend ausgesetzte Sportbetrieb hat dem SVHU ordentlich zugesetzt. Der verheerende Wasserschaden vom August 2020, der das Sportland weitestgehend unbrauchbar machte und damit räumlichen Kapazitäten für Sportangebote massiv einschränkt, setzt noch einen oben drauf. Der Verein verlor bis heute 960 zahlende Mitglieder.
Der Vorstand des SVHU hat sich über viele Monate mit der Sanierung und Modernisierung des Sportlandes befasst und der Gemeindepolitik, der Gemeindeverwaltung und dem Kreissportverband von der Wiederherstellung des Altzustandes bis zu einem modernen Neubau vier mögliche Varianten vorgelegt. Viele Gutachten und Kostenvoranschläge wurden dazu eingeholt. Zuletzt ein Gutachten über die vorhandene Bausubstanz, um die Nachhaltigkeit einer Sanierung einschätzen zu können. Demnach wäre allein für den Erhalt der Substanz in den nächsten 30 Jahren nach heutiger Schätzung eine Summe von ca. 360.000 € aufzubringen. Unabhängig von der Variante wäre zuvor die Sanierung der Oberflächenentwässerung zwingend erforderlich. Die Gemeindeverwaltung hatte dafür nach Beschluss des BJKS einen Zuschuss von bis zu 50.000 € gewährt. Für den SVHU wäre schon für diese Maßnahme ca. 75.000 € fällig, ohne das mit einer eigentlichen Sanierung der Sportstätte begonnen werden würde. Für die Umsetzung einer Wiederherstellung des Altzustandes hätte sich der SVHU mit ca. 250.000 €, bei einer Sanierung mit Erweiterung und Modernisierung mit ca. 800.000 € und bei einem Neubau mit ca. 1,4 Mio. € beteiligen müssen.
In seiner Erklärung erläuterte der Vorstand, dass die Aufgabe des Vereins darin besteht für Kinder und Jugendliche sowie für deren Eltern und die lebensälteren Generationen Sport für alle zugänglich qualifiziert anzubieten. Dabei zeigte er in seiner Erklärung auf, wie viele Kinder und Jugendliche aber auch ältere Generationen von ihm betreut werden. Über den Sport vermittelt der Verein soziale Werte und individuelle Kompetenzen. Darüber hinaus ist er ein Anlaufpunkt für Gemeinschaft und gesellschaftliches Miteinander und leistet Gesundheitsprävention und -erhaltung für alle. Der SVHU sieht sich als ein wesentlicher Bestandteil des Gemeinwesens in der Gemeinde und als Teil der freien Jugendhilfe. Seine Stärken und Möglichkeiten liegen im Sport auch als Partner für die Schulen und Kindergärten am Ort sowie für die Betriebe im betrieblichen Gesundheitsmanagement als Baustein in einer Vernetzung. Der SVHU will seine Kompetenzen auch weiterhin mit voller Kraft in die Gemeinde Henstedt-Ulzburg einbringen. Ein solcher Bau kann vom SVHU nicht getragen werden, ohne seine Beiträge noch weiter zu erhöhen und damit die Zugänglichkeit für alle und eine Weiterentwicklung des Sportbetriebs über Jahrzehnte auszuschließen.
Im Schlusssatz erklärte der Vorstand des SVHU das Sportland abwickeln und in der Folge auch das Sportangebot massiv einschränken zu müssen. Der Begriff „abwickeln“ sorgte im Ausschuss für Verständnisfragen. Der SVHU will damit zum Ausdruck bringen, dass ohne eine Sanierung künftig nur noch das Sportangebot gemacht werden kann, dass auf den für den Betrieb dann noch zugelassenen Flächen möglich ist. Auf Dauer wäre das Sportland dem weiteren Verfall ausgesetzt. Von den Einschränkungen sind bereits jetzt etliche Kurse sowie große Teile des Reha- und Gesundheitssports betroffen. Die ohnehin schon erschöpften Kapazitäten in den gemeindeeigenen Schulsporthallen würden dafür sorgen, dass so gut wie alle Abteilungen in irgendeiner Form betroffen wären. Was das für die Zahl der Mitglieder, die sportlichen Perspektiven von Kindern und Jugendlichen und älteren Generationen sowie den Gesundheitssport in Zukunft bedeuten würde kann nicht abgeschätzt werden.
Die Gemeindepolitik im BJKS zeigte sich verständlicher Weise überrascht über die neue Entwicklung, brachte aber parteiübergreifend auch Verständnis für die Position des SVHU zum Ausdruck und bekannten sich zum Verein. Karin Honerlah (WHU) nannte das Sportland das Herzstück des kommunalen Sports. Klaus-Peter Eberhard (FDP) wies darauf hin, dass das enorme Ehrenamt des Vereins nicht verprellt werden dürfe und der SVHU mit seinen Kompetenzen dringend gebraucht wird. Dr. Axel Holtz (BfB) schloss sich der FDP an und votierte für die Rückgabe des Antrags in die Fraktionen zur Beratung. Sven Oldag (CDU) zeigte sich erschüttert aber verständnisvoll. Für ihn sei die Erklärung eine schreckliche Nachricht und er mahnte an, dass nun auch Eile geboten sei. Auch Christian Schäfer (SPD) schloss sich grundsätzlich der Haltung an und zeigte sich offen für Beratungen. Anja Hampel (Bündnis90/Die Grünen) sagte, dass ihre Fraktion grundsätzlich einen Neubau befürwortet hätte. Angesichts der neuen Situation wünscht Sie sich auch, dass man mit dem SVHU im Gespräch bleibt. Alle Vertreter sagten zu gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und dem Verein in einen intensiven Austausch zu gehen. Der eingereichte Antrag wurde angesichts der neuen Entwicklung in die Fraktionen zur Beratung zurückgegeben.
HerzsportgruppeZertifizierungen durch die LAG Herz und Kreislauf in SH
Bundesweit einmalige Kooperation von VHS und Sportverein
Immer mehr Menschen entdecken „Pilates“ für sich. Dieses ganzheitliche Körpertraining, bei dem vor allem die tief liegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, sorgt nicht nur für eine gesündere Körperhaltung und eine straffe Bauchmuskulatur, sondern hat einen ganzheitlichen Ansatz. So zählen Konzentration, bewusste Atmung, Entspannung, Bewegungsfluss und Koordination zu den wesentlichen Prinzipien der Pilates Methode.
Die VHS Henstedt-Ulzburg und der Sportverein Henstedt-Ulzburg (SVHU) reagieren auf die zunehmende Nachfrage nach gut ausgebildeten, zertifizierten Pilatestrainer/innen und bieten ab dem 21.10.2021 eine 159 Unterrichtsstunden umfassende Ausbildung an. Die Unterrichtszeiten (ein wöchentlicher Termin am Donnerstagabend sowie 9 Workshops am Samstagvormittag) ermöglichen auch Vollzeit-Berufstätigen die Teilnahme an dem Lehrgang, dessen Abschluss von den Krankenkassen als Fachausbildung anerkannt wird. „Wir freuen uns sehr über diese bundesweit einmalige Kooperation von VHS und Sportverein, durch die wir die Stärken beider Vereine für eine optimale Ausbildungsqualität miteinander verbinden können“, betonen die beiden Vereins-Chefs Rosario Cassara und Dr. Jochen Brems.
Rita Bartzik
Gabriele Stehr
Die beiden Lehrgangsleiterinnen Rita Bartzik und Gabriele Stehr versprechen allen Teilnehmer/innen nicht nur eine fachlich, sondern auch persönlich bereichernde Zeit. Denn neben der inhaltlichen Ausbildung gehe es auch um ein behutsames Einüben der neuen Trainerrolle. Für einen angenehmen äußeren Rahmen sorgt schon der Durchführungsort: die gesamte Ausbildung findet im „Raum der Bewegung“ im Bürgerpark statt.
Offen ist die knapp einjährige Ausbildung für alle Personen, die über eine gute allgemeine Fitness und über erste Erfahrungen mit Pilates verfügen. Eine Teilnahme an der theoretischen Abschlussprüfung ist freiwillig und keine Voraussetzung für eine Teilnahme.
Für alle Interessierten bieten die Veranstalter einen kostenlosen Informationsworkshop am Donnerstag, dem 02.09.2021, ab 19:00 Uhr, im Raum der Bewegung“ (Bürgerpark), 24558 Henstedt-Ulzburg an.
Nähere Informationen und Anmeldung (bitte auch für den Infoworkshop) bei der VHS Henstedt-Ulzburg, Tel: 04193-7553000 oder unter www.vhs-henstedt-ulzburg.de
Badminton – die schnellste Sportart der Welt ist schnell gelernt, aber hart zu meistern. Ein Versuch lohnt sich immer, denn die Abteilung Badminton des SVHU bietet ein abwechslungsreiches, vielseitiges Trainingsprogramm. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene sowie Hobbyspieler und Turnierbegeisterte finden hier ein passendes Trainingsangebot. Nicht nur Einzelkämpfer kommen auf ihre Kosten, denn im Doppel ist Teamwork gefragt. Das Training fördert Ausdauer und Schnelligkeit, Konzentration und Nervenstärke. Gemeinsam Spaß am Sport zu haben, ist uns wichtig.
Auch in den Sommerferien 2021 gibt es im SVHU umfangreiche Trainingsmöglichkeiten in der Abteilung Badminton. Interessierte, Neu- und Wiedereinsteiger aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, ein Probetraining zu absolvieren. Und auch Mitglieder anderer Abteilungen des SV-HU heißen wir willkommen.
Das Ferientraining findet immer dienstags und donnerstags in Halle I des Alstergymnasiums in Henstedt-Ulzburg statt. Zwischen 15.30 Uhr und 21.00 Uhr gibt es verschiedene Trainingseinheiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Nähere Informationen erteilt Babette Runge unter der Nummer 0178 – 2 35 39 62.
Geschäftsstelle: Geänderte Öffnungszeiten in den Sommerferien
In den Sommerferien bietet der SVHU drei neue Kurse an. Mit DRUMS ALIVE, FITNESS-MIX und STEP-AEROBIC geht es den Home-Office-Päckchen an den Kragen. Die Durchführung der Kurse wird an die dann aktuellen Regelungen der Landesverordnung für den Sport angepasst. ACHTUNG: Für alle Kurse gilt eine limitierte Teilnehmerzahl. Für die Anmeldung gilt das „Windhundprinzip“!
Für weitere Informationen und die Anmeldung stehen euch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. Telefon 04193-880988-0 oder per Mail an info(at)sv-hu(dot)de
Henstedt-Ulzburger Unternehmen „Verlaat“ engagiert sich für junge Sportler
Die Fußballabteilung des SV Henstedt-Ulzburg zeichnet sich schon länger durch großes ehrenamtliches Engagement aus. Dabei immer im Blick: die jungen Kicker und ihre sportliche und soziale Entwicklung. Schon in Corona-Zeiten bot die Abteilung ein umfassendes Videotrainingsangebot für alle Altersgruppen mit einer beachtlichen Beteiligung der vielen trainingswütigen jungen Spieler und sorgten so dafür, dass der Kontakt zu keinem Zeitpunkt abriss. Aus eigenen Mitteln und in ihrer Freizeit renovierten die engagierten „Macher“ um Abteilungsleiter Sebastian „Baschi“ Günther die alte Geschäftsstelle des MTV Henstedt zu einem kleinen aber feinen Zuhause für den Fußball. Mit einer Heimkabine, wie sie man Sie aus dem Profibereich kennt. Jeder Spieler hat sein eigenes Fach, in der Mitte stehen Ablagen und eine Massagebank und an der Wand findet man ein Smartboard für die Spielanalyse danach oder die Strategie und Taktik für den nächsten Sieg. Und an der Decke ein LED-Lichtsystem mit Farbwechsel. Es fehlt schlicht an nichts. So ist es auch kein Wunder, dass unmittelbar nach der Öffnung der Fußballplätze mächtig Leben im „Sportpark Henstedt“ an der Bürgermeister-Steenbock-Straße aufkam. Die Organisation des Trainingsbetriebs mit Kontaktnachverfolgung, Abstand- und Hygieneregeln ist für die Abteilung mittlerweile Routine. Die Einhaltung derselben ebenso selbstverständlich für die Sportler und die Elternschaft.
Und das große Engagement trägt gleich in doppelter Hinsicht Früchte. Der SVHU plant in der kommenden Saison mit 8 Jugendmannschaften. Bei der B- und A-Jugend können jeweils drei Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet werden. Bei der C-Jugend sind es drei. Dabei könnte tatsächlich noch etwas hinzukommen. „Wir erfahren immer mehr Zulauf. Sowohl bei den Jugendlichen aber besonders bei den Kindern. Und wir werden für die kommende Saison sogar eine weitere und damit vierte Herrenmannschaft melden,“ freut sich Sebastian Günther über das rege Interesse an der Fußballabteilung des SVHU.
Mit der Präsentation eines neuen Partners für die Förderung von jungen Sportlern wird den Bemühungen des Vereins und der Abteilung ein kräftiger Schub verliehen. Das Henstedt-Ulzburger Unternehmen „Verlaat“ ist Profi in Sachen Elektrotechnik und IT-Systeme. Besonders die großen Projekte sind eine Spezialität des Unternehmens, dass schon seit 35 Jahren auf dem Markt präsent ist und eine Vielzahl von Unternehmen mit klangvollem Namen zu seinen Kunden zählt.
„Es hat schon hohen Seltenheitswert, dass ein Unternehmen auf uns zukommt und nach den Möglichkeiten einer Zusammenarbeit fragt“, sagt Wulf Winterhoff, der für den SVHU das Sponsorenwesen betreut. „Das hat mich schon sehr gefreut. Bei einem ersten Treffen konnte ich den Verein mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und klaren Zielen vorstellen. Dabei stellte die Förderung von Kindern und Jugendlichen schnell den gemeinsamen Nenner dar.“
Das Unternehmen Verlaat möchte vor allem mit den Jugendlichen in der Gemeinde und der Umgebung ins Gespräch kommen und Perspektiven in modernen und interessanten Ausbildungsberufen aufzeigen. „Wir sind immer auf der Suche nach motivierten und talentierten Auszubildenden für unser Unternehmen. Teamfähigkeit, Verlässlichkeit, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit sind uns genauso wichtig wie Toleranz, Respekt und Loyalität. Gleiches gilt auch im Sport und vor allem im Mannschaftssport. Der SVHU führt diese Werte nicht nur in seinem Leitbild, sondern lebt sie auch vor. Die Vorstellung des Konzeptes durch Sebastian Günther hat uns davon überzeugt, dass es sich lohnt an dieser Stelle dabei zu sein“, sagen Jan Verlaat und Dirk Cassens, Geschäftsführer des Unternehmens und beide selbst ehemals aktive Fußballer.
Für den SVHU schließt sich damit der Kreis bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Neben der rein sportlichen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verfolgt der Verein einen ganzheitlichen Ansatz. Dazu gehört auch das Aufzeigen von beruflichen Perspektiven in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg nach einem Schulabschluss.
Wulf Winterhoff: „In Henstedt-Ulzburg haben sich viele hochmoderne Unternehmen niedergelassen, die alle interessante und herausfordernde Ausbildungs- und Berufschancen bieten und auf der Suche nach Auszubildenden sind. Die allermeisten wissen das gar nicht. Wir wollen gerne dabei helfen, dass junge Menschen vor der Haustür gut ausgebildet werden können. So bleiben sie vielleicht dem Sport und der Gemeinde erhalten.“
aufgrund der Regelungen für vollständig geimpfte Personen, haben wir die Möglichkeit, die Teilnehmerkapazität für den Gerätepark zu erhöhen. Ab der nächsten Woche bieten wir Euch vier zusätzliche Plätze für vollständig Geimpfte. Wir benötigen dazu unbedingt eine Kopie Eures Impfnachweises. Bringt den Nachweis einfach zu Eurem nächsten Termin mit.
Bitte gebt die Info über die vollständige Impfung bei Eurer Terminbuchung mit an, damit unser Servicepersonal Bescheid weiß. Eure telefonische Anmeldung nehmen wir während unserer Öffnungszeiten unter Tel. 04193-94287 entgegen.
Das Sportland ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 21.30 Uhr und samstags/sonntags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr besetzt.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Sportland – Team
DFB bestätigt: Formelle Voraussetzungen für die 2. Frauenfußballbundesliga erfüllt!
Am Donnerstag, den 29. April 2021 erreichte ein Schreiben des Deutschen Fußballbundes die Geschäftsstelle des SV Henstedt-Ulzburg. Darin bestätige der Verband dem Verein, dass er die formellen Voraussetzungen zur Teilnahme an der 2. Fußballbundesliga der Frauen erfüllt. Lediglich kleine Nachbesserungen im organisatorischen Bereich sind noch nachzureichen. „Das sind Kleinigkeiten und die sollten kein Problem darstellen“, erklärt Norbert Dachsel, der gemeinsam mit Dieter Rautenstengel die Geschicke im Henstedt-Ulzburger Mädchen- und Frauenfußball lenkt.
Michael Büll und Henk Cijsouw, beide im Vorstand für Sport und Finanzen verantwortlich, freuen sich über die positive Rückmeldung aus Frankfurt. „Wir drücken die Daumen, dass nach der formellen nun auch die sportliche Qualifikation geschafft wird und wir in Henstedt-Ulzburg über eine weitere Spitzenmannschaft verfügen, die für Kinder und Jugendliche als sportliches Vorbild und sichtbare Perspektive dient.“
Die sportliche Qualifikation könnte am 20. und 27. Juni stattfinden, sofern der SV Henstedt-Ulzburg sich sportlich qualifizieren darf. Während in der Regionalliga Nordost der FC Viktoria 1889 Berlin bereits als möglicher Gegner feststeht, ist für die Regionalliga Nord noch keine Entscheidung gefallen.
Delegierte des SVHU stimmen für Satzungsneufassung und neu gefasste Beitragsordnung
82 % der Delegierten gaben fristgerecht ihre Stimme ab
Am 30. April um 12:00 Uhr schloss das „Wahllokal“ in der Geschäftsstelle des SV Henstedt-Ulzburg. Zum zweiten Mal in diesem Jahr waren die 139 Delegierten des Vereins aufgerufen im digitalen Verfahren bei der Gestaltung des 4000 Mitglieder starken Vereins stellvertretend für alle Mitglieder teilzunehmen. 114 von 139 Delegierten gaben ihr Votum zur Satzungsneufassung und zur Neufassung der Beitragsordnung ab. Das entspricht einer Beteiligung von 82% aller Delegierten. Damit war die Beteiligung schon deutlich höher als noch im Februar, jedoch wurden die Hoffnungen der Verantwortlichen, eine Beteiligung von mindestens 90% zu erreichen, nicht ganz erfüllt.
Für die Satzungsneufassung stimmten 108 Delegierte bei 6 Enthaltungen. Die Beitragsordnung wurde von 106 Delegierten verabschiedet. Hier enthielten sich ebenfalls 6 Delegierte. 2 Delegierte lehnten die Beitragsordnung ab. Die Mindestbeteiligung zur Beschlussfähigkeit von 50% der Delegierten wurde deutlich überschritten und so wurde sowohl die Satzungsneufassung als auch die neue Beitragsordnung verabschiedet. Mit der Verabschiedung der Satzungsneufassung endet ein über zwei Jahr währender Prozess mit vielen Beteiligungen, Diskussionen, vereinsrechtlichen Prüfungen und Beschlüssen. Besonders an der Neufassung der Satzung haben sich viele Mitglieder beteiligt. Die dafür eingerichtete Satzungskommission entwickelte den Entwurf in Zusammenarbeit mit einem Anwalt für Vereinsrecht, der immer wieder in weiteren Gremien behandelt wurde. Im Ergebnis verfügt der SV Henstedt-Ulzburg nun über eine Satzung, die u.a. den Abteilungen mehr Verantwortung und Mitgestaltung übergibt und sich an vielen weiteren Stellen modernisiert hat. So wurde z.B. aus der Pandemie eine Lehre gezogen und die digitale Versammlung als Versammlungsform in bestimmten Fällen aufgenommen. Damit ist ein weiterer Meilenstein für die Entwicklung des Vereins gesetzt.
Diese Seite nutzt teilweise Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.