Aktuelles

Kommunalwahl 2023

Kategorie(n): Aktuelles, News

SVHU lädt Politik und alle Mitglieder zur Podiumsdiskussion ein

Welche Zukunft hat der Sport in Henstedt-Ulzburg? Wie kann oder soll er gefördert werden? Was leistet der Sport nebenbei? Solche oder ähnliche Fragen stellt Moderator Michael Eggert (noa4) den Gästen aus der Kommunalpolitik, Vertretern des Kreissportverbandes und des SVHU am:

Donnerstag, den 23. März ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) im Forum des Alstergymnasiums.

Hören, was den Sport erwartet

Schon im Oktober 2022 hatte der Verein einen Fragenkatalog an die kommunalpolitischen Fraktionen der Gemeinde verschickt und um Antworten gebeten. Auf den Fragenkatalog wollte keine der Fraktionen antworten. Stattdessen trafen sich die Fraktionen mit dem Vorstand des SVHU und erörterten die Anliegen des viertgrößten Sportvereins im Land. Dabei ging es vor allem um die soziale Wertschöpfung, die die Gemeinde durch die beinahe ausnahmslose ehrenamtliche Leistung erfährt aber auch um die Sportstättensituation und Sanierungsbedarfe, um auch in Zukunft allen Menschen in der Gemeinde ein sportliches und soziales Angebot unterbreiten zu können. Die Sportförderrichtlinie und deren mögliche Inhalte, auf die der Sport nun schon seit 2019 wartet und für die Vereine einen wesentlichen Bestandteil der Planungssicherheit darstellt, hat die Gespräche dabei dominiert. Sicher spannend, wie Position die Parteien und Wählergruppen dazu beziehen.

Alle Fraktionen am Start

Als Gastgeber freuen wir uns, dass alle Fraktionen ihre Teilnahme zugesagt haben. Für die WHU wird Wilhelm Dahmen, für die CDU Sven Oldag, für die SPD Patrizia Giuffrida, für Bündnis90/Die Grünen Anja Hampel, für die FDP Klaus-Peter Eberhard und für die BfB Jens Iversen teilnehmen. Der Kreissportverband hat ebenfalls zugesagt und wird entweder durch den Geschäftsführer Sven Neitzke oder den Vorsitzenden Holger Böhm vertreten. Für den SVHU wird Wulf Winterhoff auf dem Podium Platz sitzen.

Dabei sein, Fragen stellen und ein Bild machen

Wir hoffen auf ein volles Haus und setzen dabei auf das Interesse aller Mitglieder zu erfahren, welche Fraktion sich in der kommenden Legislaturperiode bis 2028 auf welche Art und Weise für den Sport einbringen will. Dabei wird sich sicherlich auch ein Blick in die bis dahin vielleicht verfügbaren Wahlprogramme lohnen. Eure Anwesenheit ist natürlich auch eine Unterstützung für den Vorstand.

Am Abend wird es auch die Chance geben, sich als Zuhörer mit Fragen an der Diskussion zu beteiligen. An einer kleinen Bar gibt es Getränke für Zwischendurch, danach und in der Pause. Die Podiumsdiskussion wird ca. 22:00 Uhr beendet sein. Wir wollen uns bei dieser Gelegenheit schon einmal bei der HESEBECK-Homecompany bedanken, die die Ausstattung auf dem Podium bereits zugesagt hat. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend gemeinsam mit der Kommunalpolitik. Auf spannende Themen und Aussagen zur Gegenwart und zur Zukunft des Sports in Henstedt-Ulzburg.

Lauf-Treff: SVHU erhält Urkunde vom SHLV

Kategorie(n): Aktuelles, News

Wir freuen uns über die Auszeichnung vom SHLV zum 35-jährigen Lauf-Treff-Jubiläum.

Jede Woche sind die Lauf- und Nordic Walking-Gruppen mit viel Spaß auf den verschiedenen Strecken unterwegs. Der innere Schweinehund wird schneller überwunden, denn gemeinsam macht es einfach mehr Spaß, Freundschaften entstanden über die Jahre, zu Wettkämpfe wird gemeinsam gefahren und Reisen werden unternommen und das alles an der frischen Luft.

Neue TeilnehmerInnen sind überall herzlich willkommen. Weitere Infos in der Rubrik Kraft, Ausdauer und Athletik.

 

Aus „HUläuft“ wird „HUläuft-kickt und feiert“

Kategorie(n): Aktuelles, News

Mit „HUläuft“ hat der SVHU die fünftgrößte Laufveranstaltung im Land Schleswig-Holstein im Angebot. Jedes Jahr trafen sich manchmal mehr als 2000 Läuferinnen und Läufer auf der B-Anlage am Beckersberg und gaben bei unterschiedlichen Laufdistanzen und Altersklassen ihr Bestes. Volksfeststimmung neben der Laufbahn mit einem enormen logistischen und organisatorischen Aufwand für nur einen halben Tag Veranstaltung. Nicht ganz so groß aber dennoch aufwendig kam immer HUkickt daher. Ebenfalls auf der B-Anlage am Beckersberg und ebenfalls nur einen  halben Tag.

Am 2. und 3. Juni auf der B-Anlage am Bürgerhaus

2023 soll sich der Aufwand deutlich mehr lohnen, denn HUläuft und HUkickt gehen eine Ehe ein. Ein neues Format ist entstanden und wird durch HUfeiert und mit einer SVHU Aktionsfläche ergänzt. Am 2. und 3. Juni veranstalten wir gemeinsam erstmals „HUläuft-kickt und feiert“ und freuen uns auf ein großes Fest des Sports für jedermann. Neben den „Klassikern“ wird der SVHU am Samstag auf einer Aktionsfläche zeigen was er kann und um neue Mitglieder werben. Jede Abteilung ist dazu aufgerufen, sich zu präsentieren und die Menschen mit ihrer Sportart und ausgefallenen Aktionen für sich zu begeistern. Auf dem Fußballfeld läuft währenddessen das Freizeitkicker-Turnier HUkickt und nach der Siegerehrung gegen 18:00 Uhr wollen wir dann alle gemeinsam ein wenig feiern. „HUläuft-kickt und feiert“ wird durch unseren Partner REWE als Hauptsponsor tatkräftig unterstützt.

Gemeinschaftserlebnis SVHU

Die Veranstaltung ist eine des SVHU und seiner Mitglieder. Die Abteilungsleitungen wurden bereits angeschrieben und gebeten ihre Mitglieder auf die Veranstaltung und das dringend erforderliche „gemeinsame Anpacken“ hinzuweisen. Unterstützung wir an vielen Stellen benötigt. Beim Auf- und Abbau, dem Ausschank, am Grill, als Streckenposten, für die Logistik, die Infrastruktur u.s.w.. Wer unterstützen will, kann sich den Termin schon einmal merken und sich per E-Mail an:

 

Aufgaben Kontakt Wann benötigt?
Aufbau, Abbau, Infrastruktur und Logistik Wulf Winterhoff

wwi(at)sv-hu(dot)de

1., 2., 3. und 4. Juni 2023
Organisation HUläuft: Streckenposten, Ordner, Ausgabe Startnummern hu-laeuft@sv-hu.de 2. Juni 2023
Ausschank, Grillstation, Kaffee und Kuchen Claudia Winterhoff

cwi(at)sv-hu(dot)de

2. und 3. Juni 2023
Organisation HU-Kickt Eckardt Röver

eroever(at)web(dot)de

3. Juni 2023

 

„HUläuft-kickt und feiert“ soll natürlich auch unsere Kassen entlasten. Abteilungen, die sich engagieren können mit einem angemessenen Anteil rechnen, der ihrem Etat zugeführt wird. Schließlich wollen wir mit allem was wir tun vor allem den Sport fördern. Wir beabsichtigen noch einen Infoabend zu veranstalten, sobald wir alle Details zusammen haben. Wir hoffen dann auf eine rege Beteiligung und motivierte Helferinnen und Helfer.

Partner stellen sich vor – Gemeinsam stark

Über die zwei Tage werden sich auch unsere Partner präsentieren und die Gelegenheit nutzen, um mit ihren zukünftigen Auszubildenden oder Fachkräften in Kontakt zu kommen oder auch ihre Produkte vorzustellen. Bei allen Plänen die wir haben, dürfen wir eines nicht vergessen: Wir schaffen das nur gemeinsam mit uns und für uns und unserem SVHU. Also macht mit und meldet euch für die Unterstützung an. Übrigens: der großartige KEMPA Ulzburg-Cup freut sich auch über jede helfende Hand. In diesem Jahr – schon fast wegen Überfüllung geschlossen – umso mehr und umso notwendiger. Wer ein weiteres echtes Gemeinschaftsgefühl erleben will, der meldet sich beim Cup-Team an. Mehr Informationen gibt es hier: www.ulzburg-cup.de

Anhebung der Grundbeiträge zunächst vom Tisch

Kategorie(n): Aktuelles, News

Auf der Hauptausschusssitzung im Oktober 2022 diskutierten Vorstand, Aufsichtsrat und Abteilungsleiter über mögliche Maßnahmen, um die befürchtete Finanzlücke für das kommende Haushaltsjahr zu schließen. Dabei sind gute Ideen vorgetragen worden, die es nun gilt auch in die Tat umzusetzen. Darunter zum Beispiel mehr Veranstaltungen in den Abteilungen und im gesamten Verein, noch wirtschaftlicheres Handeln in so mancher Abteilung oder die Einführung und Anpassung von Zusatzbeiträgen. Auch in der Diskussion: Die Anhebung des Grundbeitrags für die Vereinsmitgliedschaft.

Sponsoring, Energieeinsparung und leichter Anstieg der Mitgliederzahlen

Nach einer erneuten Prüfung der Zahlen nach Ende des vierten Jahresquartals, zugleich zweites Quartal des SVHU-Geschäftsjahres kann die Anhebung des Grundbeitrags zunächst zu den Akten gelegt werden. Die Liquidität des SVHU hat sich durch den sparsamen Umgang mit Energie, das großartige Engagement unserer Sponsoren und Partner aus der Wirtschaft im Sponsoring und einem leichten Anstieg der Mitgliederzahlen soweit erholt, dass eine Erhöhung des Grundbeitrags zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter verfolgt werden muss. Aufsichtsrat und Vorstand haben gemeinsam entschieden keine ausserordentliche Delegiertenversammlung einzuberufen, um eine Erhöhung des Grundbeitrags abzustimmen. Das ist schon ein toller Erfolg, den wir alle gemeinsam erzielt haben und auch unseren Partnern zu verdanken haben. Lasst uns gemeinsam an dieser Stelle weitermachen.

Kein Grund sich zurückzulehnen

Für eine Generalentwarnung ist es jedoch zu früh. Fraglich ist, wie sich die Zahl der Mitglieder weiterentwickelt und ob die Abteilungen Ihre Vorschläge auch umsetzen und wohin uns in Zukunft die Inflation, steigende Energiekosten und steigende Lohnkosten treiben. Es ist nicht auszuschließen, dass die Entscheidung schon in einem Jahr erneut überdacht werden muss, wenn die gemeinsamen Anstrengungen ausbleiben. Insbesondere die Überprüfung von Zusatzbeiträgen durch die Abteilungen spielt dabei eine zentrale Rolle. Beinahe alle diese Beiträge sind seit 10 Jahren oder noch länger gleich geblieben. Andere Abteilungen müssen über Zusatzbeiträge nachdenken, die sie bislang nicht erhoben haben. Und das trotz steigender Kosten für Trainerinnen und Trainer, steigenden Abgaben an die Fachverbände oder steigender Preise für den Einkauf von Trainingsmaterial. Steigende Ansprüche überhaupt, die an den Sportverein gestellt werden. Auch die Kosten für den Verwaltungsaufwand steigen. Für IT-Infrastruktur und Räumlichkeiten mit allen Nebenkosten. Aufwand, den der SVHU mit der Geschäftsstelle betreiben muss, um einen der größten Verein mit mehr als 4000 Mitgliedern zu verwalten und dabei eigentlich immer noch zu dünn aufgestellt ist. Es braucht also weiter unser aller Anstrengung und Verständnis für die Situation, um auch in Zukunft stark zu bleiben und den Sport für jede und jeden zugänglich zu lassen. „Zusammenrücken“ ist die Devise.

Nachruf zum Tode von Fritz Holl

Kategorie(n): Aktuelles, News

Fritz Holl wurde am 15. August 1938 geboren und kam 1945 im Alter von 7 Jahren als Flüchtling mit seiner Mutter, seiner älteren Schwester und seinem jüngeren Bruder aus Ostpreußen nach Henstedt-Ulzburg. Schon 1947 begann Fritz Holl im damaligen VFR Alsterquelle im Verein Fußball zu spielen. Gemeinsam mit seinem Freund Heinz Papenhagen, der ihm auf der Delegiertenversammlung des SV Henstedt-Ulzburg im Jahr 2020 zu seiner Ehrenmitgliedschaft nach 50 Jahren Vereinstreue mit einer Laudatio die Ehre erwies. Fritz Holl war von Anfang an dabei. Zunächst als Spieler aber dann schon bald auch als Trainer, Betreuer und Vereinsfunktionär. Aus dem VFR Alsterquelle wurde der SV Henstedt-Rhen aber Fritz Holl blieb Fritz Holl und dem Verein treu. Er kümmerte sich vor allem um Jugendliche und Senioren, die Spaß am Sport hatten und nicht unbedingt für Leistungsmannschaften in Frage kamen. So übernahm er z.B. die Verantwortung für 2. und 3. B-Jugendmannschaften oder 3. und 4. Seniorenmannschaften, die sonst niemand übernehmen wollte. Lange Zeit war er Fußballobmann beim SV Henstedt-Rhen und hat auch aktiv als Schiedsrichter für seinen Verein zur Pfeife gegriffen. Fritz Holl war bei sämtlichen Vereinsfusionen dabei, bis aus den drei Stammvereinen MTV Henstedt, FC Union Ulzburg und SV Henstedt-Rhen der SV Henstedt-Ulzburg entstand. In seinem Wohnzimmer steht ein goldener Fußballschuh, den er für 27 Treffer in nur einer Serie der 2. Männermannschaft des SV Henstedt-Rhen erhielt. Im Jahr 2018 verlängerte Fritz Holl im Alter von 80 Jahren seine Trainer B-Lizenz in Malente. Er ist Träger des Jugendbetreuer-Ehrenabzeichens des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes in Bronze, Silber und Gold sowie der Ehrennadel des Kreisfußballverbandes Segeberg in Anerkennung seiner Verdienste um den Fußballsport. Und schließlich erhielt Fritz Holl 2018 die goldene Vereinsnadel für seine 50-jährige Treue zum SVHU. Man hätte Fritz Holl auch für 50-jährige Trainertätigkeit im Verein ehren können oder gar müssen. Fritz Holl fiel durch seine Bescheidenheit und immer freundliche Art auf. Seine E-Mails an die Geschäftsstelle unterschrieb er die letzten Jahre immer mit „Der alte Fritz“. Einer seiner Leitsprüche, so Heinz Papenhagen in seiner Laudatio, lautete: „Manchmal reicht es schon ein bisschen aus dem Rahmen zu fallen, um den Tag zu deinem Glückstag zu machen: Schlafe lange, lebe wild, nimm es leicht, lächle viel und singe laut „I am what I am“.

Fritz Holl verstarb im Alter von 84 Jahren nach langer Krankheit am 1. Weihnachtstag friedlich in den Armen seiner Familie. Sein bemerkenswertes Wirken für den Sport bleibt unvergessen und ist vorbildlich für den ehrenamtlichen Einsatz im Sport und für die Menschen im Sport.

Grünkohlessen bei Inge

Kategorie(n): Aktuelles, News

Am 28.Januar um 19:00 findet Bei Inge (Bgm.-Steenbock-Straße 64) das Grünkohlessen statt.

Reserviert euch rechtzeitig einen der 40 begehrten Plätze für Grünkohl, Kassler, Kochwurst und Schweinebacke satt.

Bitte meldet euch bis zum 14.Januar per Mail bei Rolf Laskowski (rla(at)sv-hu(dot)de) an und teilt die Anzahl Personen mit. Bitte für Rückfragen eine Telefonnummer angeben.

Ihr bekommt ab dem 15.1. eine Anmeldebestätigung mit einer Kontoverbindung. Der Preis für das Essen in Höhe von 18,50€ pro Person ist bis zum 23.1. im Voraus zu überweisen.
Die Anmeldung wird damit verbindlich. Erstattungen bei Nichtteilnahme sind nicht möglich, die reservierten Plätze können aber an andere weitergegeben werden.

Getränke sind in dem Preis nicht enthalten.

Wir freuen uns auf den Abend und wünschen einen guten Start ins Jahr 2023!

Geschäftsstelle geschlossen

Kategorie(n): Aktuelles, News

Die Geschäftsstelle des SVHU bleibt in der Zeit vom 23.12. bis 30.12.2022 geschlossen.

Ab Montag, den 02.01.2023 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar.

Wir wünschen allen ein friedliches, besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr 2023.

Ihr Vorstand und das Team der Geschäftsstelle.

Karate Nikolauscup

Kategorie(n): Aktuelles, News

Am 03.12.22 fand die 3. Auflage des Nikolauscup statt, welchen die Karateabteilung des SVHU traditionell mit dem Karate DOJO Kyotokan e.V. Kaltenkirchen veranstaltet. Gastgeber in diesem Jahr war das DOJO Henstedt-Ulzburg des SVHU, welches in die Sporthalle des Alstergymnasiums einlud.

Alle Kinder haben viel Kampfgeist und Einsatz gezeigt, gehört doch auch eine Portion Mut dazu, sich im Wettkampf mit anderen zu messen.

„Man hat den Kindern deutlich angesehen, dass es ihnen viel Spaß macht hat. Alle waren motiviert und konzentriert bei der Sache und haben sehr gute Leistungen gezeigt“ sagte Trainer und Abteilungsleiter Fabian Benitz zufrieden. Am Ende des Tages konnten zwei Kinder des SVHU das Treppchen des 2. und 3. Platz besteigen.

Im nächsten Jahr wird es wieder einen Nikolauscup geben, ausgetragen bei unseren Freunden vom Karate DOJO Kyotokan e.V. Kaltenkirchen.

Ein Verein, viele Abteilungen, gemeinsam Spaß haben

Kategorie(n): Aktuelles, News

Unter diesem Motto hat Patrice Pluche, dualer Student des SVHU, am 10. Dezember 2022 zum vereinsinternes Badminton-Turnier eingeladen. Kommen durften alle Abteilungen des Vereins, um Zweierteams anzumelden und für ihre Abteilung beim Turnier mitzuspielen.

Kurz vor den Weihnachtstagen kamen immerhin 6 Teams motiviert, sportlich und mit viel Freude zusammen. Vielen Dank an Euch. Einrad, Kickboxen, Sportland, 1.Herren Fußball, 2.Herren Fußball und die Fußball-Schiedsrichter haben jeweils ein Team gestellt. Vielen Dank auch an Detlef Jacke und seine Frau, die uns als Experten aus der Abteilung Badminton besuchten und uns den ein oder anderen Tipp zur Verbesserung des Spiels beibrachten.

Im Turniermodus „Jeder gegen Jeden“ gab es insgesamt 15 spannende Duelle, wobei der Spaß natürlich im Vordergrund stand, aber der sportliche Ehrgeiz war bei allen Sportlern und Sportlerinnen nicht zu übersehen. Schiedsrichterentscheidungen wurden nicht angezweifelt und so waren Alle um 14 Uhr mit den Spielen durch. Eine Neuauflage ist geplant und vielleicht erreichen wir dann noch mehr Abteilungen des Vereins. Wir würden uns freuen.

 

Schöne besinnliche Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt alle gesund.

Patrice Pluche und El Martino

SVHU Delegiertenversammlung 2022

Kategorie(n): Aktuelles, News

Nur 56 Delegierte fanden den Weg in das Bürgerhaus

Die Delegiertenversammlung ist das höchste Organ des SV Henstedt-Ulzburg e.V.. So steht es in der Satzung. Dennoch schafften es gerade einmal 56 von insgesamt 103 Delegierte des Vereins, an der einmal im Jahr stattfindenden Sitzung  am 22. November teilzunehmen. Nur 4 Delegierte mehr, als für die Beschlussfähigkeit der Versammlung erforderlich. Das sorgte für enttäuschte Gesichter bei Vorstand und Aufsichtsrat. Ein Verein lebt vom Antrieb der Mitglieder und deren Beteiligung an der Gestaltung des Vereins. Die Delegiertenversammlung beschließt grundsätzliche Dinge des, wie Änderungen von Satzung und Ordnungen.

Neues Format erforderlich

Das Desinteresse an der Vereinsarbeit ist erschreckend und braucht dringend eine Analyse und eine Kehrtwende. Dabei müssen sich vor allem die abwesenden Delegierten aber auch Aufsichtsrat und Vorstand als Einladende an die eigene Nase fassen und durch Erscheinen sowie transparente Inhalte und Darstellung der Versammlung ein neues Format verpassen. An bestimmten Abläufen, Tagesordnungspunkten und Abstimmungen kommt man satzungsbedingt nicht vorbei. Aber Informationen und Raum für Diskussionen und Gespräche, eine Pause und Bewirtung sollen in Zukunft mehr geboten werden. Auf der anderen Seite sind aber auch die Abteilungsleitungen gefordert ihre Delegierten zu motivieren die Versammlung zu besuchen. Tun sie es nicht stellt sich die Frage, warum sie sich als Delegierte zur Wahl oder Verfügung gestellt haben und welche Teilhabe ihre Abteilung am Vereinsleben wahrnehmen möchte. Delegierte vertreten die Mitglieder ihrer Abteilung.

Schnell, zu schnell ging es durch die ersten 5 Punkte der Tagesordnung. Die von Kassenprüfer Peter Hartmann angeführte Kritik an der Entscheidung des Vorstandes, ihren zuvor an alle Delegierten versandten Bericht nur zu kommentieren, wenn Fragen aufkommen, war im Nachhinein betrachtet berechtigt. Schließlich wurden die Berichte nur stimmberechtigten Delegierten zugänglich gemacht. Die Delegiertenversammlung selbst ist aber grundsätzlich offen für alle Mitglieder. Künftig werden die Berichte des Aufsichtsrates, des Vorstands und Ehrenausschuss wieder vorgetragen, wenn auch als Zusammenfassung eines zuvor versandten Berichtes.

Zuversicht statt Trübsal und außerordentliche Delegiertenversammlung am 28. Februar 2023

Fragen aus dem Plenum kamen zu der Vorstellung des vorläufigen Finanzplans für das laufende und das vorherige Geschäftsjahr auf. Der SVHU ist, wie jeder andere Verein, ohne Selbstverschulden krisengeschüttelt und muss sich nach Corona und dem damit verbundenen Rückgang der Mitglieder- und Beitragszahlen jetzt der Wirtschafts- und Energiekrise in Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine stellen. Keine einfache Situation aber auch kein Anlass für Trübsal und hängende Ohren. Vielmehr ist es eine Herausforderung, die alle im Verein motivieren sollte anzupacken. Schon in der Corona-Krise haben Abteilungen bewiesen, dass sie kreativ sind und Wege finden, wie sie ihre Mitglieder auch auf Distanz betreuen und beschäftigen können. In der Folge haben diese Abteilungen kaum Mitgliederverluste hinnehmen müssen. Gemeinsame Veranstaltungen wie HUläuft, der Ulzburg-Cup oder die Beteiligung am Bürgerfest der Gemeinde haben bewiesen, welche Energie im SVHU steckt. Diesen Weg gehen wir weiter. Unterstützung und Hilfen der Bundesregierung durch den Gas- und Strompreisdeckel, der erwartete Härtefallfonds des Landes Schleswig-Holstein und die Unterstützung der Gemeinde Henstedt-UIzburg sind weitere Elemente, die uns alle zuversichtlich machen sollten. Am Ende werden wir  nur gemeinsam unsere Ziele und die unseres Vereinszwecks erreichen. Trotz aller Zuversicht hat der Vorstand sicherheitshalber bereits jetzt den Termin für eine außerordentliche Delegiertenversammlung auf den 28. Februar 2023 festgelegt. Auf dieser Versammlung wird es nur einen Tagesordnungspunkt geben: Der Finanzplan für das laufende Geschäftsjahr, die Prognose für das nächste Geschäftsjahr und die Antwort auf die Frage, ob eine Erhöhung des Grundbeitrags erforderlich sein wird. Der Aufsichtsrat und der Vorstand hofft, dass dieser Versammlungstermin von allen Delegierten wahrgenommen wird und am Ende kein Beschluss gefasst werden muss.

Positiver Trend in der Mitgliederentwicklung

Aktiv Mitglieder (zurück)gewinnen steht ganz oben auf der Agenda. Schon 400 Mitglieder mehr und der Haushalt für das Geschäftsjahr ist ausgeglichen. Bei 25 Abteilungen sind das 16 neue Mitglieder pro Abteilung. Das Potential und die Kapazitäten sind dafür an vielen Stellen vorhanden. Keine Abteilung sollte sich dem verschließen. Allein im November konnten wir uns über ca. 120 neue Mitglieder freuen und die Gesamtzahl von 3990 auf 4110 Mitglieder erhöhen. Das ist eine tolle Entwicklung und es liegt jetzt an uns allen diese Entwicklung weiter zu befördern. Das schaffen wir aber nicht mit hängenden Schultern und hängenden Köpfen. Sondern mit einer funktionierenden Gemeinschaft und einem attraktiven Sport- und Gemeinschaftsangebot. So müssen wir sichtbarer werden und die Abteilungen für sich oder wir alle gemeinsam Veranstaltungen organisieren, die den SVHU und seine Stärken noch mehr nach außen tragen.

Horst Schuhmacher neues Mitglied im Aufsichtsrat, Peter Hartmann bleibt Kassenprüfer

Und noch eine tolle Botschaft: Der Aufsichtsrat hat sich vergrößert und eine gehörige Portion an Fachkompetenz gewonnen. Horst Schumacher, Notar a.D. und Rechtsanwalt, seit 1984 Mitglied sowie beim Boxen und in der Männergymnastikgruppe aktiv, wurde von den Delegierten einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt. In seiner kurzen Antrittsrede stellte er sich und seine Ambitionen vor. Er sieht den Aufsichtsrat auch als Organ, dass mit dem Vorstand eine enge Fachberatung unterhält und Dinge nicht nur passiv zur Kenntnis nimmt. Der Vorstand begrüßt diesen Ansatz ausdrücklich und freut sich auf die Zusammenarbeit. Ebenfalls einstimmig wurde Peter Hartmann erneut zum Kassenprüfer gewählt. Herzlichen Glückwunsch und vor allem vielen Dank für euer Engagement für den SVHU und alle seine Mitglieder.

Dank an die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle

Fragen zu Beiträgen, Vereinseintritt, Kündigungen, Schlüsselvergabe, Abrechnung und Bezahlung von Auslagen und Löhnen für Trainerinnen und Trainer, Trainerlizenzen, Zuschüsse des Landes, der Kreise und der Gemeinde beantragen und bearbeiten, Hallen- und Platzbelegungen organisieren, Passwesen, Buchhaltung, Rechnungsstellungen, Administration von Versammlungen und Ausschüssen, Protokollführung, Vertragsangelegenheiten, Kommunikation mit Fach- und Landesverbänden und Fortbildungseinrichtungen und vieles im Hintergrund mehr. Das ist das Profil unserer Geschäftsstelle und die Aufgabenvielfalt der  wenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen die allermeisten auch noch ehrenamtlich für den Verein tätig sind. Häufig sind sie auch diejenigen, die den Ärger und den Frust von Mitgliedern abbekommen, obwohl sie selbst gar nicht ursächlich für die Unzufriedenheit sind. Kein leichter Job sondern einer, der viel Engagement, Flexibilität und ein dickes Fell verlangt. An dieser Stelle sagen wir „Danke“ für euren Einsatz in der Geschäftsstelle, ohne den vieles gar nicht funktionieren würde. Gleichzeitig möchten wir an dieser Stelle auch an unsere Mitglieder und Abteilungen appellieren, die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Sie sind selten diejenigen, die Entscheidungen treffen sondern diejenigen, die die Entscheidungen und Beschlüsse des Vorstandes, des Hauptausschusses oder der Delegiertenversammlung oder die Bestimmungen der Satzung und Ordnungen umsetzen.